Akute Feuchte Dermitis bei Hunden

Was ist Akute Feuchte Dermitis?
Akute Feuchte Dermatitis, auch bekannt als “Hot Spots”, ist eine häufige Hauterkrankung bei Hunden, die durch starken Juckreiz und Entzündungen gekennzeichnet ist. Es handelt sich dabei um feuchte, rote, juckende Stellen auf der Haut, die sich plötzlich entwickeln können und häufig schmerzhaft für den Hund sind.
Symptome von Akuter Feuchter Dermitis
Die Symptome der Akuten Feuchten Dermatitis beinhalten rote, entzündete und feuchte Bereiche auf der Haut, die mitunter von Haarverlust begleitet werden. Diese Bereiche, oft als “Hot Spots” bezeichnet, können warm anfühlen und sind meist sehr juckend, was dazu führt, dass der Hund sie ständig leckt oder beißt. Das Lecken und Beißen verschlimmert das Problem und führt oft zu einer schnellen Ausbreitung der Läsionen.
Was verursacht Akute Feuchte Dermitis?
Akute Feuchte Dermatitis kann durch alles ausgelöst werden, was starken Juckreiz verursacht, z.B. Flohbisse, allergische Reaktionen, Hautinfektionen oder sogar Reizungen durch nasses Fell. Das ständige Lecken, Beißen oder Kratzen, das durch den Juckreiz ausgelöst wird, beschädigt die Haut und ermöglicht eine bakterielle Infektion, die wiederum die Entzündung und den Juckreiz verstärkt.
Behandlung und Vorbeugung von Akuter Feuchter Dermitis
Die Behandlung der Akuten Feuchten Dermatitis besteht darin, den Kreislauf aus Juckreiz und Selbstverstümmelung zu durchbrechen. Dies kann durch die Verwendung von Medikamenten zur Linderung des Juckreizes und zur Behandlung der zugrunde liegenden bakteriellen Infektion geschehen. Der betroffene Bereich wird in der Regel sauber rasiert und gereinigt, um die Heilung zu erleichtern. In manchen Fällen kann es notwendig sein, dem Hund einen Kragen oder eine andere Barriere anzulegen, um zu verhindern, dass er den betroffenen Bereich leckt oder beißt. Präventive Maßnahmen beinhalten die Kontrolle von Parasiten, die Vermeidung von Allergieauslösern und die regelmäßige Pflege des Fells, um Verfilzungen und Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.
Die dabei entstehenden Kosten werden von einer Tierkrankenversicherung übernommen. Erfahre hier mehr darüber, wie du dich und deinen Hund absichern kannst!
Andere Neuigkeiten


