Beagle-Harrier

Kurzportrait Beagle-Harrier
Der Beagle Harrier ist ein mittelgroßer, aus Frankreich stammender Rudelhund mit langer Rute. Man zählt den Beagle-Harrier zur Kategorie der mittelgroßen Laufhunde.
Die Geschichte des Beagle-Harrier
Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Kreuzung zwischen einem Beagle und einem Harrier. Obwohl die ursprünglichen Rassen aus England stammen, liegt der Geburtsort des Beagle Harrier in Frankreich. Es hat lange gedauert, diesen homogenen Typ zu vervollständigen, der die Vorteile von Beagle und Harrier vereint. Jagdleidenschaft, Wendigkeit, Verspieltheit und eine wohlklingende Stimme kommen vom Beagle. Er hat vom Harrier eine besonders gute Nase, Widerstandskraft und Aussehen geerbt. Die Rasse wird außerhalb Frankreichs selten gesehen und ist auch dort einer der nicht gängigen Jagdhunde.
Die Rassemerkmale des Beagle-Harrier
Der Beagle Harrier gilt als mutig, furchtlos und schnell. Seine jagdlichen Fähigkeiten zeigt er am besten bei der Jagd von Hasen und Rehen. Diese Hunde werden in der Regel in kleinen Rudeln gehalten. Der Beagle Harrier hat eine ruhige Persönlichkeit und eine starke Bindung zu seiner Familie.
Name | Beagle-Harrier |
FCI Nr. | 290 |
Herkunft | Frankreich |
Größe | Rüden und Hündinnen 45–50 cm |
Gewicht | Rüden und Hündinnen 22-27 kg |
Farben | Dreifarbig (Schwarz/Braun/Weiß); Grau; Weiß-Grau |
Charakter
Verwendungen
FAQ
Die Freude, Teil einer vierbeinigen Familie zu sein, ist groß. Leider sind Sie als Hundebesitzer einem gewissen Risiko ausgesetzt, zumindest wenn Sie nicht richtig versichert sind.
Ein Besuch beim Tierarzt kann sehr teuer werden. Durch Hunde verursachte Schäden bewegen sich oft im sechsstelligen Bereich (z. B. Unfälle, Personenschäden, Sachschäden). Um im Schadenfall nicht alle Kosten selbst tragen zu müssen, entscheiden sich viele Hundehalter dafür, ihren Hund zu versichern – so funktioniert auch die Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung für Personen. Sie können wählen, welche Kosten Ihre Hundeversicherung übernimmt.
Hundehalterhaftpflichtversicherung
Eine Hundehalterhaftpflichtversicherung ist nicht nur sehr empfehlenswert, sondern in einigen Bundesländern und bestimmten Hunderassen gesetzlich vorgeschrieben. Die Hundehalterhaftpflichtversicherung bietet zuverlässigen Schutz, da Hunde nicht der persönlichen Haftung für Schäden oder Unfälle unterliegen, die durch Hunde verursacht werden. Leider ist es nicht ungewöhnlich, dass Hunde teure Sach- und Personenschäden verursachen.
Hundekranken- oder OP-Versicherung
Viele Hundebesitzer entscheiden sich für eine Hundekrankenversicherung, damit sie nicht die vollen Kosten für tierärztliche Untersuchungen und Behandlungen tragen müssen. Bei Tierfritz können Sie aus verschiedenen Leistungspaketen wählen, um Ihre Hundeversicherung auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Eine Hundehaftpflichtversicherung ist nicht nur sehr empfehlenswert, sondern in einigen Bundesländern und bestimmten Rassen auch gesetzlich vorgeschrieben. Hunde sind bei Schäden und Unfällen, die durch Hunde verursacht werden, in der Privathaftpflicht versichert, denn keine Hundehalterhaftpflichtversicherung bietet zuverlässigen Schutz. Leider ist es nicht ungewöhnlich, dass Hunde teure Sach- und Personenschäden verursachen.
Generell sind Sie als Besitzer und Halter für die täglichen Risiken und Schäden verantwortlich, die Ihr Hund verursacht.
Haftungsfragen sind besonders wichtig, wenn Ihr Hund gelegentlich von einem Freund oder Bekannten wie einem Hundesitter oder Hundeausführer beaufsichtigt wird , tragen Sie bestimmte Risiken, da Sie im Falle eines Unfalls oder Schadens haftbar gemacht werden können.
Hundehalter sind gesetzlich verpflichtet, zur Verantwortung gezogen zu werden, doch ohne Versicherung droht ihnen im schlimmsten Fall ein Bußgeld in fünfstelliger Höhe.
Wird ein auffälliger Hund bei Behörden gemeldet, prüfen einige Bundesländer auch, ob der Hundehalter eine gültige Versicherung hat. Außerdem ist es immer ratsam, eine Hundehalterhaftpflichtversicherung abzuschließen, da Schäden, die durch Hunde verursacht werden, nicht von der Privathaftpflichtversicherung gedeckt sind. Häufig wird eine Hundeschul- und ähnliche Hundehalterhaftpflichtversicherung verlangt.
Andere Neuigkeiten


