Welchen Einfluss hat die Gebührenordnung beim Tierarzt (GOT) auf meine OP-Versicherung für Hunde?

Was bedeutet die GOT für Hundehalter und ihre OP-Versicherung?
Wenn es um Tierarztkosten geht, spielt die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) eine zentrale Rolle. Diese gesetzliche Vorgabe bestimmt, welche Preise Tierärzte für ihre Leistungen verlangen dürfen. Für Hundehalter, die eine OP-Versicherung abgeschlossen haben, ist die GOT besonders wichtig, denn sie beeinflusst, wie viel die Versicherung übernimmt – und ob es möglicherweise eine Kostenlücke gibt. Aber was bedeutet das konkret für dich und deinen Hund? Wie wirkt sich die GOT auf die Erstattung deiner OP-Versicherung aus? Wir klären auf!
Was ist die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)?
Die Gebührenordnung für Tierärzte ist eine gesetzliche Regelung in Deutschland, die festlegt, welche Beträge Tierärzte für ihre Behandlungen verlangen dürfen. Sie dient dazu, eine faire Preisstruktur zu schaffen und die Qualität der tiermedizinischen Versorgung sicherzustellen. Tierärzte dürfen innerhalb eines bestimmten Rahmens abrechnen und dabei den 1-fachen, 2-fachen oder sogar 4-fachen Satz anwenden – je nach Aufwand, Tageszeit oder Notfallsituation.
Für dich als Hundehalter bedeutet das: Ein chirurgischer Eingriff kann je nach Tierarzt und Situation unterschiedlich teuer sein. Und genau hier kommt die OP-Versicherung ins Spiel.
Wie wirkt sich die GOT auf meine OP-Versicherung aus?
Die meisten OP-Versicherungen für Hunde erstatten Tierarztkosten bis zu einem bestimmten GOT-Satz. Das bedeutet: Wenn dein Tierarzt beispielsweise nach dem 2-fachen Satz abrechnet, deine Versicherung aber nur den 1-fachen Satz übernimmt, musst du die Differenz selbst tragen.
Viele Versicherungen decken Standardbehandlungen zum 2-fachen Satz der GOT ab, da dies in regulären Tierarztpraxen häufig angewendet wird. Doch gerade in Notfällen oder in spezialisierten Kliniken kann schnell der 4-fache Satz berechnet werden. Das kann dazu führen, dass du trotz Versicherung einen erheblichen Teil der Kosten selbst zahlen musst.
Wann wird der höhere GOT-Satz angewendet?
Es gibt bestimmte Situationen, in denen Tierärzte den höheren Gebührensatz abrechnen dürfen:
- Notfälle außerhalb der regulären Sprechzeiten (z. B. nachts oder am Wochenende)
- Komplizierte oder risikoreiche Operationen, die speziellen Aufwand erfordern
- Behandlungen in hochspezialisierten Kliniken mit modernster Technik
- Einsätze im Notdienst, bei denen gesetzlich vorgeschrieben mindestens der 2-fache Satz abgerechnet werden muss
Wenn dein Hund also plötzlich eine Not-OP benötigt, können die Kosten schnell steigen. Die Frage ist: Deckt deine Versicherung das ab?
Wie erkenne ich eine gute OP-Versicherung in Bezug auf die GOT?
Nicht jede OP-Versicherung übernimmt die gleichen Leistungen. Deshalb ist es wichtig, genau hinzusehen, bis zu welchem GOT-Satz erstattet wird. Beim Abschluss einer Versicherung solltest du auf folgende Punkte achten:
- Bis zu welchem GOT-Satz erstattet die Versicherung? Ideal ist eine Police, die mindestens den 2-fachen oder sogar den 4-fachen Satz abdeckt.
- Gibt es Unterschiede zwischen regulären Eingriffen und Notfällen? Manche Versicherungen übernehmen höhere Kosten nur im Notdienst.
- Gibt es eine Deckelung der Erstattungssumme? Einige Anbieter zahlen nur bis zu einem festgelegten Betrag pro OP.
- Wie flexibel ist die Versicherung bei besonderen Behandlungen? Spezialkliniken sind oft teurer als normale Praxen – nicht jede Versicherung erstattet die dortigen Kosten vollständig.
Die Wahl der richtigen OP-Versicherung kann dir helfen, hohe Eigenbeteiligungen zu vermeiden und deinen Hund optimal abgesichert zu wissen.
Was tun, wenn meine Versicherung nicht den gesamten Betrag erstattet?
Falls deine OP-Versicherung nur den 2-fachen GOT-Satz übernimmt, dein Tierarzt aber den 4-fachen Satz abrechnet, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Vorher nachfragen: Kläre vor einer Operation mit deinem Tierarzt, wie er abrechnet und ob eine Abrechnung nach dem 2-fachen Satz möglich ist.
- Alternative Tierärzte prüfen: Manche Praxen oder Kliniken bieten identische Behandlungen zu unterschiedlichen GOT-Sätzen an.
- Zuzahlung einkalkulieren: Falls du eine Versicherung mit niedrigem Erstattungssatz hast, solltest du für Notfälle eine finanzielle Rücklage einplanen.
- Versicherung upgraden: Falls du feststellst, dass deine aktuelle Versicherung nicht ausreicht, kann ein Wechsel zu einem besseren Tarif sinnvoll sein.
Warum lohnt sich eine OP-Versicherung trotz der GOT?
Manche Hundebesitzer fragen sich: Wenn die Versicherung sowieso nicht immer alles erstattet, lohnt sie sich dann überhaupt? Die Antwort ist ganz klar: Ja! Denn auch wenn es in Einzelfällen zu Zuzahlungen kommen kann, übernimmt eine gute OP-Versicherung die Hauptkosten einer Operation. Und das kann schnell mehrere tausend Euro ausmachen.
Statt plötzlich mit einer Rechnung von 2.500 € konfrontiert zu werden, zahlst du im besten Fall nur einen kleinen Eigenanteil. Deshalb ist es wichtig, die richtige Versicherung mit einem hohen Erstattungssatz zu wählen – dann bist du und dein Hund in jeder Situation bestens abgesichert.
Fazit: Die GOT und deine OP-Versicherung – darauf kommt es an
Welchen Einfluss hat die Gebührenordnung beim Tierarzt (GOT) auf meine OP-Versicherung für Hunde? Sie bestimmt, welche Behandlungskosten der Tierarzt abrechnet – und damit auch, wie viel deine Versicherung übernimmt. Damit du nicht auf hohen Kosten sitzen bleibst, solltest du beim Abschluss einer OP-Versicherung darauf achten, dass sie mindestens den 2-fachen oder sogar den 4-fachen GOT-Satz erstattet.
Eine gute Versicherung kann dir im Ernstfall viel Geld sparen und deinem Hund die beste medizinische Versorgung ermöglichen. Deshalb lohnt es sich, Tarife sorgfältig zu vergleichen und sich für einen starken Schutz zu entscheiden – damit du dir im Notfall keine Sorgen um hohe Tierarztkosten machen musst. 🐶💙