Zecken bei Hunden – so schützt du deinen Vierbeiner richtig

Einleitung
Zecken bei Hunden sind im Frühling und Sommer ein leidiges Thema. Die kleinen Blutsauger lauern im Gras, am Waldrand und auf Wiesen – genau dort, wo dein Hund am liebsten tobt und schnüffelt. Doch ein Zeckenbiss ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch gefährliche Krankheiten übertragen. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Hund schützt, Zecken richtig entfernst und welche Vorsorgemaßnahmen wirklich sinnvoll sind.
Zeckenzeit – warum gerade jetzt?
Sobald die Temperaturen dauerhaft über 7 Grad steigen, werden Zecken aktiv. Die Hauptsaison reicht in Deutschland von März bis Oktober – mit Spitzen im Frühling und Spätsommer. Besonders feuchte und bewaldete Gebiete sind beliebte Aufenthaltsorte der Parasiten.
Für Hunde bedeutet das: erhöhte Gefahr beim Gassigehen. Denn während wir Zecken meist auf nackter Haut entdecken, verbergen sie sich beim Hund tief im Fell – oft unbemerkt. Umso wichtiger ist ein gutes Auge und ein wirksamer Schutz.
Gefährliche Krankheiten durch Zecken bei Hunden
Zecken sind mehr als nur lästig – sie können gefährliche Krankheitserreger übertragen. Dazu gehören Borreliose, Anaplasmose, Babesiose und in seltenen Fällen auch FSME. Diese Krankheiten können schwerwiegende Folgen für deinen Hund haben – von Gelenkschmerzen über Fieber bis hin zu lebensbedrohlichen Organschäden.
Die Symptome treten oft erst Tage oder Wochen nach dem Biss auf – und werden daher nicht immer sofort erkannt. Bei Tierfritz empfehlen wir: Lieber vorbeugen als behandeln.
Zecken erkennen und richtig entfernen
Nach jedem Spaziergang solltest du deinen Hund gründlich absuchen – besonders an Kopf, Ohren, Hals, Nacken, zwischen den Zehen und im Achsel- sowie Leistenbereich. Das sind die Lieblingsverstecke der Zecken, da dort die Haut dünn und gut durchblutet ist.
Entdeckst du eine Zecke, entferne sie möglichst schnell und vollständig. Am besten funktioniert das mit einer Zeckenzange, -karte oder -schlinge. Setze das Werkzeug hautnah an, ziehe die Zecke langsam und gerade heraus – und desinfiziere die Stelle anschließend. Nicht drehen oder quetschen, um das Risiko einer Erregerübertragung zu minimieren.
Schutzmaßnahmen: So beugst du Zecken bei Hunden vor
Ein wirksamer Zeckenschutz ist das A und O. Es gibt viele Möglichkeiten – von Spot-On-Präparaten über Tabletten bis hin zu Halsbändern. Manche Hundebesitzer schwören auch auf natürliche Mittel wie Kokosöl oder Bernsteinketten, wobei deren Wirkung nicht eindeutig belegt ist.
Wichtig: Nicht jedes Mittel ist für jeden Hund geeignet. Gewicht, Alter und Gesundheitszustand spielen eine Rolle. Dein Tierarzt kann dir helfen, das passende Produkt zu finden. Bei Tierfritz beraten wir dich gern zu den besten Optionen – individuell für deinen Hund.
Zeckenschutz regelmäßig erneuern
Viele Präparate verlieren nach einigen Wochen ihre Wirkung – vor allem bei viel Wasser, Sonne oder langem Fell. Denk daran, die Anwendung regelmäßig zu wiederholen. In deinem Kalender oder Handy kannst du dir Erinnerungen setzen – oder unsere praktische Tierfritz-Erinnerungsfunktion nutzen.
So bleibt dein Hund rundum geschützt – ganz ohne Stress oder Vergessen.
Was tun bei einem Zeckenbiss?
Wenn du eine Zecke zu spät entdeckt hast oder die Bissstelle gerötet ist, beobachte deinen Hund genau. Bei Fieber, Lahmheit, Appetitverlust oder allgemeiner Schlappheit solltest du nicht zögern und zum Tierarzt gehen.
Je früher eine mögliche Infektion erkannt wird, desto besser die Chancen auf vollständige Genesung. Ein Bluttest kann schnell Klarheit schaffen – und deinem Hund unnötiges Leiden ersparen.
Fazit: Zecken bei Hunden – früh schützen, statt später behandeln
Zecken bei Hunden gehören zum Frühling wie das Gras zur Wiese – aber sie müssen kein Drama sein. Mit dem richtigen Schutz, ein wenig Aufmerksamkeit und der passenden Ausrüstung kannst du deinem Vierbeiner eine sorgenfreie Zeit draußen ermöglichen.
Und wenn du dir unsicher bist, was am besten passt: Tierfritz ist für dich da – mit Tipps, Produktempfehlungen und ehrlicher Beratung. Damit du und dein Hund den Frühling unbeschwert genießen könnt. 🐾