#Hund
19.08.2023

Kreuzbandriss Hund: Prävention, Ursachen, Symptome

Kreuzbandriss beim Hund,hund kreuzbandriss,Hunde OP Versicherung,Hundekrankenversicherung,Hundeversicherung,Tierversicherung,Prävention, Kreuzbandriss Hund: Prävention, Ursachen, Symptome

Was ist ein Kreuzbandriss beim Hund und warum ist er problematisch?

Ein Kreuzbandriss ist eine der häufigsten Verletzungen im Kniegelenk von Hunden. Das Kreuzband ist eine wichtige Sehne im Kniegelenk, die für Stabilität und Beweglichkeit des Beins sorgt. Wenn das Kreuzband reißt, kann das erhebliche Auswirkungen auf die Mobilität und das Wohlbefinden des Hundes haben.

Wie viel kostet es, deinen Hund zu versichern?
Berechne jetzt, was eine Versicherung für deinen Hund kostet und sichere Dich gegen die Kosten bei Krankheiten und Operationen ab.
Tarif wählen

Was passiert, wenn das Kreuzband eines Hundes reißt?

Wenn das Kreuzband eines Hundes reißt, verliert das Kniegelenk seine Stabilität. Das kann dazu führen, dass das Knie instabil wird und schmerzt. Das betroffene Hinterbein kann plötzlich nachgeben oder der Hund humpelt. In einigen Fällen kann der Hund das Bein gar nicht mehr belasten.

Ein gerissenes Kreuzband kann auch weitere Probleme im Kniegelenk verursachen, wie zum Beispiel einen Meniskusschaden. Wenn ein Kreuzbandriss nicht behandelt wird, kann das zu chronischen Schmerzen und Arthrose im Kniegelenk führen.

Außerdem kann die Instabilität im Knie dazu führen, dass auch das andere Bein stärker belastet wird, was das Risiko für weitere Verletzungen erhöht. Daher ist es wichtig, bei einem Kreuzbandriss beim Hund schnell zu handeln und die richtige Behandlung einzuleiten.

Warum ist das Kreuzband eine der wichtigsten Sehnen im Knie?

Das Kreuzband ist eine entscheidende Sehne im Kniegelenk eines Hundes, da es maßgeblich zur Stabilität und Beweglichkeit des Beins beiträgt. Es verbindet den Oberschenkel mit dem Unterschenkel und hält das Kniegelenk in der richtigen Position. Das Kreuzband verhindert, dass der Unterschenkel bei Bewegung nach vorne oder hinten rutscht und schützt das Knie vor Überdehnungen und Verdrehungen.

Darüber hinaus trägt das Kreuzband dazu bei, die Stoßbelastungen, die während des Laufens oder Springens auftreten, abzufedern. Daher ist es von entscheidender Bedeutung für die normale Funktion des Kniegelenks und die Bewegung des Hundes.

Warum ist das Knie das wichtigste Gelenk für die Fortbewegung des Hundes?

Das Kniegelenk spielt eine zentrale Rolle bei der Fortbewegung des Hundes, da es eine der Hauptverbindungen zwischen dem Oberschenkel und dem Unterschenkel ist. Es ermöglicht dem Hund das Beugen und Strecken des Beins, was für das Laufen, Springen und Spielen unerlässlich ist.

Das Kniegelenk trägt das gesamte Gewicht des Hundes und muss bei Bewegung hohe Kräfte und Belastungen aushalten. Daher ist eine einwandfreie Funktion des Kniegelenks von entscheidender Bedeutung für die Mobilität und Aktivität des Hundes.

Ein Problem im Knie, wie ein Kreuzbandriss, kann die Bewegung des Hundes erheblich beeinträchtigen und zu Schmerzen und Beschwerden führen.

Wie viel kostet es, deinen Hund zu versichern?
Berechne jetzt, was eine Versicherung für deinen Hund kostet und sichere Dich gegen die Kosten bei Krankheiten und Operationen ab.
Tarif wählen

Wie wird ein Kreuzbandriss bei Hunden diagnostiziert und welche Symptome gibt es?

Die Symptome eines Kreuzbandrisses beim Hund können je nach Schweregrad des Risses variieren. In vielen Fällen wird der Hund plötzlich anfangen zu humpeln oder das betroffene Hinterbein nicht mehr belasten. Dies kann plötzlich nach einer intensiven Bewegung auftreten oder allmählich über eine längere Zeit hinweg.

Einige der häufigsten Symptome eines Kreuzbandrisses beim Hund sind:

  • Lahmheit oder Humpeln, besonders nach dem Aufstehen oder nach körperlicher Betätigung
  • Schwellung im Kniebereich
  • Schmerzen beim Abtasten des Knies
  • Vermeidung von Sprüngen oder schnellen Bewegungen
  • Eine abnorme Beweglichkeit des Knies, oft als Schubladenphänomen bezeichnet

Es ist wichtig zu beachten, dass einige dieser Symptome auch bei anderen Erkrankungen des Bewegungsapparats auftreten können. Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bei Ihrem Hund bemerken, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose und die richtige Behandlung zu gewährleisten.

Wie erkennt der Tierarzt einen Kreuzbandriss beim Hund?

Die Diagnose eines Kreuzbandrisses beim Hund beginnt normalerweise mit einer körperlichen Untersuchung des Tieres durch den Tierarzt. Während dieser Untersuchung wird der Tierarzt das betroffene Bein genau begutachten und auf Anzeichen von Schmerzen, Schwellungen oder Unbeweglichkeit achten.

Ein häufiger Test, den Tierärzte verwenden, um einen Kreuzbandriss zu diagnostizieren, ist der sogenannte Schubladentest. Dabei wird das Knie des Hundes in einer bestimmten Position gehalten, und der Tierarzt versucht, den Unterschenkel vor- und zurückzuschieben, um die Stabilität des Gelenks zu überprüfen.

Ein weiteres Anzeichen für einen Kreuzbandriss kann die Entstehung eines Meniskusschadens sein. Der Meniskus ist eine Art Stoßdämpfer im Knie, der bei einem Kreuzbandriss zusätzlich belastet wird und beschädigt werden kann.

Die Diagnose eines Kreuzbandrisses kann durch bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder Ultraschall unterstützt werden. Diese können dazu beitragen, die genaue Position und den Schweregrad des Risses zu bestimmen sowie andere mögliche Probleme im Kniegelenk zu identifizieren.

In manchen Fällen kann der Tierarzt auch eine Arthroskopie durchführen, bei der eine kleine Kamera in das Gelenk eingeführt wird, um den Schaden direkt zu betrachten und die beste Behandlungsmethode zu bestimmen.

Was sind die Symptome eines Kreuzbandrisses beim Hund?

Ein Kreuzbandriss bei einem Hund kann verschiedene Anzeichen und Symptome aufweisen. Zu den häufigsten gehören:

  • Lahmheit oder Humpeln, insbesondere nach dem Aufstehen oder nach körperlicher Betätigung
  • Schwierigkeiten beim Treppensteigen oder beim Springen
  • Sichtbare Schwellung im Kniebereich
  • Schmerzempfindlichkeit im Kniebereich
  • Steifheit und reduzierte Aktivität
  • Schubladenphänomen: Eine abnormale Verschiebung des Knies, die vom Tierarzt festgestellt werden kann.

Es ist wichtig, bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss so schnell wie möglich einen Tierarzt zu konsultieren, um weitere Schäden zu vermeiden und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Wie viel kostet es, deinen Hund zu versichern?
Berechne jetzt, was eine Versicherung für deinen Hund kostet und sichere Dich gegen die Kosten bei Krankheiten und Operationen ab.
Tarif wählen

Wie wird ein Kreuzbandriss beim Hund diagnostiziert?

Die Diagnose beim Hund erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst führt der Tierarzt eine körperliche Untersuchung durch und fragt nach der Vorgeschichte des Hundes, um Hinweise auf die Ursache der Verletzung zu erhalten.

Während der Untersuchung wird der Tierarzt das Knie abtasten und auf Schwellungen, Schmerzen und Instabilität überprüfen. Ein wichtiges diagnostisches Werkzeug ist der Schubladentest, bei dem der Tierarzt versucht, das Schienbein des Hundes vor und zurück zu bewegen, um die Instabilität des Gelenks zu beurteilen.

Zusätzlich können Röntgenaufnahmen des betroffenen Knies gemacht werden, um andere mögliche Ursachen der Lahmheit auszuschließen und den Grad der Arthrose im Kniegelenk zu bewerten. In einigen Fällen kann auch weitere bildgebende Verfahren erforderlich sein, um eine genaue Beurteilung des Zustands des Gelenks zu ermöglichen.

Nach der Diagnose wird der Tierarzt die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten besprechen und eine Empfehlung geben, die auf dem Alter, der Größe, dem Aktivitätsniveau und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes basiert.

Was ist das Schubladenphänomen und wie hängt es mit Meniskusschäden zusammen?

Das Schubladenphänomen ist ein Zeichen für eine Instabilität im Hundeknie, die typischerweise bei einem Kreuzbandriss auftritt. Wenn der Tiermediziner das Schienbein des der Hunde vor und zurück bewegt und es dabei eine ungewöhnliche Gleitbewegung zeigt, wird dies als Schubladenphänomen bezeichnet. Es tritt auf, weil das gerissene Kreuzband nicht mehr in der Lage ist, das Gelenk zu stabilisieren.

Das Schubladenphänomen kann auch mit Meniskusschäden einhergehen. Der Meniskus ist eine Art von Knorpelscheibe, die im Knie-Gelenk liegt und als Stoßdämpfer zwischen Oberschenkel und Schienbein fungiert. Wenn das Knie instabil ist, wie beim Schubladenphänomen, können die Menisken zusätzlichen Belastungen ausgesetzt sein, die zu Rissen oder anderen Schäden führen können.

Was sind die Ursachen für einen Kreuzbandriss und welche Hunde sind besonders betroffen?

Es gibt viele mögliche Ursachen für einen Kreuzbandriss bei Hunden. Einige der häufigsten sind:

  • Übermäßige Belastung oder plötzlicher Stress auf dem Knie, oft durch plötzliche Richtungswechsel oder Sprünge
  • Alterungsbedingte Verschlechterung des Kreuzbandes
  • Genetische Faktoren, die die Anfälligkeit für Kreuzbandrisse erhöhen
  • Übergewicht, das zu erhöhtem Stress auf den Gelenken führt
  • Vorherige Verletzungen oder Erkrankungen des Kniegelenks

Einige Rassen sind anfälliger für Kreuzbandrupturen als andere. Labrador Retriever, Rottweiler und Neufundländer sind Rassen, bei denen Kreuzbandrisse häufiger vorkommen. Aber auch kleine Rassen und Mischlinge können betroffen sein.

Hunde, die aktiv sind und regelmäßig springen oder plötzliche Richtungswechsel machen, haben ebenfalls ein höheres Risiko für Kreuzbandrisse.

Alter kann auch eine Rolle spielen. Kreuzbandrisse treten häufiger bei älteren Hunden auf, da das Band im Laufe der Zeit schwächer wird. Aber auch junge Hunde können von dieser Verletzung betroffen sein, insbesondere wenn sie einer der oben genannten Risikofaktoren ausgesetzt sind.

Wie viel kostet es, deinen Hund zu versichern?
Berechne jetzt, was eine Versicherung für deinen Hund kostet und sichere Dich gegen die Kosten bei Krankheiten und Operationen ab.
Tarif wählen

Was sind die häufigsten Ursachen für einen Kreuzbandriss beim Hund?

Ein Kreuzbandriss bei einem Hund kann aufgrund verschiedener Faktoren auftreten.

Zu den Hauptursachen gehören:

  • Überbelastung: Hunde, die sehr aktiv sind, unterliegen einem höheren Risiko, einen Kreuzbandriss zu erleiden. Dies ist besonders bei Sport- oder Arbeitshunden der Fall.
  • Alter: Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich das Kreuzband und kann leichter reißen.
  • Genetik: Einige Rassen sind anfälliger für eine Kreuzbandruptur als andere. Labrador Retriever und Rottweiler sind Beispiele dafür.
  • Gewicht: Übergewichtige Hunde haben ein höheres Risiko, da das zusätzliche Gewicht zu erhöhtem Stress auf den Gelenken führt.
  • Vorherige Verletzungen: Ein bereits geschädigtes Knie ist anfälliger für weitere Verletzungen, einschließlich Verletzungen des Kreuzbands.

Lassen sich die Tierarztkosten absichern?

Die Behandlung von Erkrankungen beim Hund kann je nach Schwere und Dauer der Erkrankung erhebliche Kosten verursachen. Hier kommt die Bedeutung einer guten Tierkrankenversicherung ins Spiel. Bei Tierfritz bieten wir eine umfassende Auswahl an Versicherungsoptionen, die speziell auf die Bedürfnisse deines Vierbeiners zugeschnitten sind. Unsere Experten prüfen alle Anbieter und stellen sicher, dass du das beste Angebot erhältst.

Mit einer Tierkrankenversicherung von Tierfritz kannst du dir sicher sein, dass die Kosten für die Behandlung deines Hundes abgedeckt sind. So kannst du dich voll und ganz auf die Genesung deines Lieblings konzentrieren, während wir uns um die finanziellen Aspekte kümmern.

Wie viel kostet es, deinen Hund zu versichern?
Berechne jetzt, was eine Versicherung für deinen Hund kostet und sichere Dich gegen die Kosten bei Krankheiten und Operationen ab.
Tarif wählen

Gibt es einen Unterschied zwischen degenerativen und traumatischen Rupturen des Kreuzbandes?

Ja, es gibt Unterschiede zwischen den degenerativen und traumatischen Rupturen des Kreuzbandes. Eine degenerative Ruptur tritt aufgrund von Verschleiß über einen längeren Zeitraum hinweg auf. Sie ist oft eine Folge von Alterung, genetischen Faktoren oder anderen chronischen Bedingungen, die das Kreuzband schwächen. Bei degenerativen Rupturen kommt es meist schleichend zu einem Einreißen des Kreuzbandes und die Symptome entwickeln sich langsam.

Eine traumatische Ruptur hingegen wird durch eine plötzliche Verletzung oder Belastung verursacht, die das Band überdehnt und reißt. Sie tritt oft bei jüngeren, aktiveren Hunden auf, die beim Spielen oder beim Training ruckartige Bewegungen machen. Traumatische Rupturen verursachen sofortige Anzeichen wie Lahmheit und Schmerzen.

Beide Arten von Rupturen erfordern eine entsprechende Behandlung und Unterstützung, um das Tier wieder gesund zu machen und die Lebensqualität zu erhalten.

Wie viel kostet es, deinen Hund zu versichern?
Berechne jetzt, was eine Versicherung für deinen Hund kostet und sichere Dich gegen die Kosten bei Krankheiten und Operationen ab.
Tarif wählen

Warum kommen Kreuzbandrisse vor allem bei jungen Hunden häufig vor?

Kreuzbandrupturen treten bei jungen Hunden häufiger auf, hauptsächlich aufgrund ihrer hohen Aktivität. Junge Hunde sind oft sehr spielfreudig und voller Energie, was zu schnellen und ruckartigen Bewegungen führen kann. Diese Bewegungen können dazu führen, dass das Kreuzband überdehnt und verletzt wird. Darüber hinaus kann Übergewicht bei jungen Hunden auch zu einem erhöhten Risiko für Kreuzbandrupturen führen, da das zusätzliche Gewicht mehr Druck auf die Gelenke ausübt.

Wie wird ein Kreuzbandriss bei Hunden behandelt?

Die Therapie einer Kreuzbandruptur bei einem Hund hängt von verschiedenen Aspekten ab, wie der Schwere der Verletzung, dem Alter und seinem allgemeinen Gesundheitszustand. Im Allgemeinen gibt es zwei Hauptansätze: operative und nicht-operative Verfahren.

  1. Operative Verfahren: Es stehen unterschiedliche Operationsmethoden zur Verfügung, um ein gerissenes Kreuzband zu reparieren. Zwei der gebräuchlichsten sind TPLO (tibiale Plateaunivellierungs-Osteotomie) und TTA (tibiale Tuberositäten-Advancement). Beide Techniken ändern die Mechanik des betroffenen Gelenks, um die Rolle des gerissenen Bandes zu ersetzen und eine feste Grundlage für den Lauf zu bieten.
  2. Nicht-operative Verfahren: In manchen Fällen, besonders bei älteren Hunden oder solchen mit zusätzlichen Gesundheitsproblemen, kann entschieden werden, den Kreuzbandriss konservativ zu behandeln. Diese Therapie kann Physiotherapie, Gewichtsmanagement und Medikamente gegen Schmerzen und Entzündungen beinhalten. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Schmerzen zu mindern und die Mobilität zu fördern.
Wie viel kostet es, deinen Hund zu versichern?
Berechne jetzt, was eine Versicherung für deinen Hund kostet und sichere Dich gegen die Kosten bei Krankheiten und Operationen ab.
Tarif wählen

Ist eine Behandlung ohne OP bei Kreuzbandriss sinnvoll?

Ob eine Behandlung ohne OP sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei älteren Hunden oder solchen mit zusätzlichen Gesundheitsproblemen kann die konservative Therapie eine geeignete Option sein. Allerdings kann diese Methode nicht die gleiche Stabilisierung bieten wie eine Operation. Die konservative Therapie zielt darauf ab, die Schmerzen zu mindern und die Mobilität zu fördern, kann aber nicht die Funktion des gerissenen Bandes ersetzen.

Bei Hunden, die aktiv sind und viel laufen, ist eine Operation meist die bessere Option. Die richtigen Behandlungsmethoden sollten immer individuell auf den jeweiligen Hund abgestimmt und in Absprache mit einem erfahrenen Veterinär getroffen werden. Dabei ist es wichtig, die Vorgeschichte, den Gesundheitszustand und die Lebensgewohnheiten zu berücksichtigen.

Wie wird ein Kreuzbandriss beim Hund operiert?

Die Operation einer Kreuzband-Ruptur beim Hund kann auf verschiedene Arten erfolgen. Eine gebräuchliche Methode ist die TPLO (Tibial Plateau Leveling Osteotomy). Bei diesem Verfahren wird der Schambeinknochen umgestaltet, um die Mechanik des betroffenen Gelenks zu verändern. Eine andere Methode ist die TTA (Tibial Tuberosity Advancement), bei der der Ansatzpunkt der Kniesehne versetzt wird, um die Rolle des gerissenen Bandes zu übernehmen.

Eine weniger invasive chirurgische Option besteht darin, das gerissene Band durch ein künstliches zu ersetzen. Dabei wird ein synthetisches Band durch den Oberschenkel geführt und mit dem Schambein verbunden. Dieses Verfahren wird häufig bei kleineren Hunden angewendet, die weniger Belastung auf die Kniegelenke ausüben.

Wie viel kostet es, deinen Hund zu versichern?
Berechne jetzt, was eine Versicherung für deinen Hund kostet und sichere Dich gegen die Kosten bei Krankheiten und Operationen ab.
Tarif wählen

Wovon hängt die gewählte Operationsmethode bei einem Kreuzbandriss ab?

Die Wahl der Operationsmethode bei einem Kreuzbandriss hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Größe und das Gewicht, das Ausmaß des Risses, das Alter des Tieres, die Aktivität.

Bei größeren und aktiveren Tieren wird häufig eine TPLO oder TTA empfohlen, da diese Methoden eine größere Stabilisierung bieten und es dem Hund ermöglichen, wieder aktiv zu werden. Bei kleineren Vierbeinern oder solchen, die weniger aktiv sind, kann die Verwendung eines künstlichen Bandes eine geeignete Option sein.

Es ist wichtig für Besitzer, die Vor- und Nachteile der Operationstechniken zu verstehen und mit dem Chirurgen zu besprechen, welche Option für den individuellen Hund am besten geeignet ist. Der Gesundheitszustand und die Lebensgewohnheiten sollten bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden.

Was passiert nach der Operation und wie verläuft der Heilungsprozess?

Nach der Operation ist es wichtig, die Anweisungen des Chirurgen genau zu befolgen. Der Hund sollte in den ersten Tagen nach der OP so wenig wie möglich laufen und springen. Eine begrenzte Aktivität ist jedoch wichtig, um die Durchblutung zu fördern und die Muskeln zu stärken.

Es kann vorkommen, dass der Hund nach der OP Schmerzen hat. Schmerzmittel können helfen, diese zu lindern. Auch Physiotherapie kann den Heilungsprozess unterstützen und die Bewegungen des betroffenen Beins verbessern.

Die Nachsorge ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass sich der Hund gut erholt. Dabei wird überprüft, ob das Gelenk stabil ist, ob der Hund das Bein belastet und ob es Anzeichen für Komplikationen gibt.

Die vollständige Erholung kann einige Monate in Anspruch nehmen. Mit der richtigen Pflege und Therapie kann der Hund jedoch wieder ein normales, aktives Leben führen. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, die Aktivitäten anzupassen, um das Risiko eines erneuten Risses zu verringern.

Hundebesitzer sollten sich bei Fragen oder Bedenken an ihren Chirurgen oder Tierarztpraxis wenden. Mit der richtigen Unterstützung und Nachsorge können die meisten Hunde nach einem Kreuzbandriss wieder ein aktives und schmerzfreies Leben führen.

Kann ich nach einem Kreuzbandriss noch mit meinem Hund Gassi gehen?

Ja, du kannst mit deinem Hund nach einem Kreuzbandriss wieder Gassi gehen, aber es gibt einige Dinge zu beachten. Nach der Operation oder anderen Behandlungsmethoden sollte dein Hund zunächst geschont werden. In den ersten Wochen nach der OP sind kurze, langsame Spaziergänge auf ebenem Untergrund am besten. Es ist wichtig, deinem Hund ausreichend Zeit zur Erholung zu geben und ihn nicht zu überfordern. Der Tierarztpraxis wird dir genaue Anweisungen zur Wiederaufnahme der Gassi-Gänge und zu einer allmählichen Steigerung der Aktivität geben.

Wie viel kostet es, deinen Hund zu versichern?
Berechne jetzt, was eine Versicherung für deinen Hund kostet und sichere Dich gegen die Kosten bei Krankheiten und Operationen ab.
Tarif wählen

Muss ich meinen Hund bei einem Kreuzbandriss einschläfern?

Ja, du kannst mit deinem Hund nach einem Bänderriss wieder Gassi gehen, aber es gibt einige Dinge zu beachten. Nach der Operation oder anderen Therapiemethoden sollte dein Hund zunächst geschont werden. In den ersten Wochen nach der Kreuzband OP sind kurze, langsame Spaziergänge auf ebenem Untergrund am besten. Es ist wichtig, dem Bewegungsapparat ausreichend Zeit zur Erholung zu geben und ihn nicht zu überfordern, um Lahmheiten zu verhindern. Der Tierarztpraxis wird dir genaue Anweisungen zur Wiederaufnahme der Gassi-Gänge und zu einer allmählichen Steigerung der Aktivität geben.

Wie können Hundebesitzer einem Kreuzbandriss vorbeugen?

Risse der Kreuzbänder treten häufig auf, besonders bei Hunden, die bestimmten Rassen angehören oder die übergewichtig sind. Um einem Kreuzbandriss vorzubeugen, können Hundebesitzer mehrere Maßnahmen ergreifen:

  • Gewichtskontrolle: Übergewicht erhöht das Risiko für Kreuzband-Risse. Halte deinen Hund daher in einem gesunden Gewichtsbereich. Ernähre ihn ausgewogen und vermeide Übergewicht.
  • Gelenkgesundheit: Füttere deinem Hund Nahrungsergänzungsmittel wie Glucosamin und Chondroitin, die die Gelenkgesundheit unterstützen.
  • Regelmäßige Bewegung: Regelmäßige, moderate Aktivität hilft, die Muskulatur zu stärken und das Gelenk zu stabilisieren.
  • Vorsicht bei riskanten Aktivitäten: Vermeide abrupte Bewegungen, Sprünge aus großer Höhe oder plötzliches Anhalten beim Laufen.

Kontrolluntersuchungen in der Tierklinik: Lasse deinen Hund regelmäßig vom Tierarzt untersuchen. Insbesondere bei Rassen, die anfällig für Verletzungen des Kniegelenkes sind, sind regelmäßige Kontrollen sinnvoll.

Was sollten Besitzer von Minihunden bei einem Kreuzbandriss beachten?

Besitzer von Minihunden sollten bei einem Kreuzbandriss einige Besonderheiten beachten:

  1. Anfälligkeit: Aufgrund ihrer Anatomie und der besonders kleinen Gelenke sind Minihunde anfälliger für Verletzungen der Kreuzbänder.
  2. Ernährung und Gewicht: Bei Minihunden ist es besonders wichtig, auf das Gewicht zu achten und Übergewicht zu vermeiden. Schon wenige zusätzliche Gramm können bei kleinen Tieren viel ausmachen.
  3. Vorsicht bei Aktivitäten: Minihunde sollten nicht zu hohen Sprüngen oder abrupten Bewegungen ermutigt werden. Auch das Laufen auf rutschigen Böden sollte vermieden werden.
  4. Therapie: Die Therapie von Kreuzbandrissen bei Minihunden kann sich von der Behandlung bei größeren Tieren unterscheiden. Es gibt verschiedene Operationsmethoden, und der Tierarzt wird die geeignete Methode basierend auf dem individuellen Hund auswählen.

Nachsorge: Nach einer OP ist es besonders wichtig, dass du dich an die Anweisungen des Tierarztes hältst. Schone deinen Hund und stelle sicher, dass er seine Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel erhält, um die Heilung der Krankheit zu unterstützen.

Die dabei entstehenden Kosten werden von einer Tierkrankenversicherung übernommen. Erfahre hier mehr darüber, wie du dich und deinen Hund absichern kannst!

Sebastian von Tierfritz
Der Artikel hat Ihnen gefallen?