Altdeutsche Hütehunde
Kurzportrait Altdeutsche Hütehunde
Altdeutsche Hütehunde sind eine vom Aussterben bedrohter Rasse der Deutschen Hütehunde. Diese Hunde wurden fast ausschließlich von Wanderhirten gehalten. Ihr Äußeres ist sehr unterschiedlich, da ihre Nutzbarkeit und Leistung im Vordergrund standen.
Die Geschichte des Altdeutschen Hütehundes
„Altdeutsche Hütehunde“ oder „Altdeutsche Schafhunde“ ist ein Oberbegriff für verschiedene Rassen von Hütehunden, die in Deutschland fast nur von Wanderschäfern gezüchtet und gehalten werden. Es sind immer mittelgroße, agile Hunde mit mehr oder weniger langem Fell, das vor dem Wetter schützt. Alle diese Sorten zeichnen sich durch eine gute Widerstandsfähigkeit und Dynamik aus. Weitere Wesensarten sind Unermüdlichkeit, Resistenz und Hitzebeständigkeit.
Die Rassemerkmale des Altdeutschen Hütehundes
Die Persönlichkeit des Altdeutschen Hütehundes entspricht der eines typischen Arbeitshundes: feurig, mutig, selbstsicher, unabhängig und arbeitsfreudig. Diese Hunde haben viel Festigkeit, welche sie für die schwere Hütearbeit brauchen. Außerdem sind sie sehr kooperativ. Dies ist auch ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Schließlich müssen sie autark sein, aber auch gehorchen.
Die Verwendung des Altdeutschen Hütehundes
Altdeutsche Hütehunde brauchen Arbeit, um ausgeglichen zu sein und herausgefordert zu werden. Eine Eignung als Familien- und Begleithund besteht nur bedingt . Dann brauchen sie ständiges Training und viel Bewegung. Neben Fahrrädern oder Pferden legen sie problemlos lange Strecken zurück. Reines Flanieren reicht ihnen oft nicht aus. Außerdem sollten ihnen weiterhin andere Aufgaben als Ersatz für das Hüten übertragen werden. Dies kann als Sanitäts- oder Suchhund sein oder im Hundesport: Agility, Obedience oder Wettkampfhundesport. Wer die Rastlosigkeit dieser Hunde nicht stillen kann, wird früher oder später Probleme mit ihnen bekommen, wenn sie nur als Familienhunde ohne rassegerechte Aufgaben leben müssen.
Name | Altdeutsche Hütehunde |
FCI Nr. | nicht anerkannt |
Herkunft | Deutschland |
Größe | Sehr verschieden, in der Regel zwischen 50 und 70 cm |
Gewicht | Rüden und Hündinnen 24-28 kg |
Farben | alle Farben, sowie Kombinationen |
Charakter
Verwendungen
Auffälligkeiten der Altdeutschen Hütehunde
Regional haben sich verschiedene Arten der Altdeutschen Schafhunde herausgebildet, die eine mehr oder minder einheitliche Kategorie sind. In ihren Namen findet sich oft auch eine Information über ihre Herkunft. 1989 wurde die Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde erschaffen, um diese alte Haustierrasse zu bewahren.
FAQ
Die Freude, Teil einer vierbeinigen Familie zu sein, ist groß. Leider sind Sie als Hundebesitzer einem gewissen Risiko ausgesetzt, zumindest wenn Sie nicht richtig versichert sind.
Ein Besuch beim Tierarzt kann sehr teuer werden. Durch Hunde verursachte Schäden bewegen sich oft im sechsstelligen Bereich (z. B. Unfälle, Personenschäden, Sachschäden). Um im Schadenfall nicht alle Kosten selbst tragen zu müssen, entscheiden sich viele Hundehalter dafür, ihren Hund zu versichern – so funktioniert auch die Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung für Personen. Sie können wählen, welche Kosten Ihre Hundeversicherung übernimmt.
Hundehalterhaftpflichtversicherung
Eine Hundehalterhaftpflichtversicherung ist nicht nur sehr empfehlenswert, sondern in einigen Bundesländern und bestimmten Hunderassen gesetzlich vorgeschrieben. Die Hundehalterhaftpflichtversicherung bietet zuverlässigen Schutz, da Hunde nicht der persönlichen Haftung für Schäden oder Unfälle unterliegen, die durch Hunde verursacht werden. Leider ist es nicht ungewöhnlich, dass Hunde teure Sach- und Personenschäden verursachen.
Hundekranken- oder OP-Versicherung
Viele Hundebesitzer entscheiden sich für eine Hundekrankenversicherung, damit sie nicht die vollen Kosten für tierärztliche Untersuchungen und Behandlungen tragen müssen. Bei Tierfritz können Sie aus verschiedenen Leistungspaketen wählen, um Ihre Hundeversicherung auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Eine Hundehaftpflichtversicherung ist nicht nur sehr empfehlenswert, sondern in einigen Bundesländern und bestimmten Rassen auch gesetzlich vorgeschrieben. Hunde sind bei Schäden und Unfällen, die durch Hunde verursacht werden, in der Privathaftpflicht versichert, denn keine Hundehalterhaftpflichtversicherung bietet zuverlässigen Schutz. Leider ist es nicht ungewöhnlich, dass Hunde teure Sach- und Personenschäden verursachen.
Generell sind Sie als Besitzer und Halter für die täglichen Risiken und Schäden verantwortlich, die Ihr Hund verursacht.
Haftungsfragen sind besonders wichtig, wenn Ihr Hund gelegentlich von einem Freund oder Bekannten wie einem Hundesitter oder Hundeausführer beaufsichtigt wird , tragen Sie bestimmte Risiken, da Sie im Falle eines Unfalls oder Schadens haftbar gemacht werden können.
Hundehalter sind gesetzlich verpflichtet, zur Verantwortung gezogen zu werden, doch ohne Versicherung droht ihnen im schlimmsten Fall ein Bußgeld in fünfstelliger Höhe.
Wird ein auffälliger Hund bei Behörden gemeldet, prüfen einige Bundesländer auch, ob der Hundehalter eine gültige Versicherung hat. Außerdem ist es immer ratsam, eine Hundehalterhaftpflichtversicherung abzuschließen, da Schäden, die durch Hunde verursacht werden, nicht von der Privathaftpflichtversicherung gedeckt sind. Häufig wird eine Hundeschul- und ähnliche Hundehalterhaftpflichtversicherung verlangt.
Andere Neuigkeiten


