Cão da Serra da Estrela
Kurzportrait Cão da Serra da Estrela
Der Cão da Serra da Estrela ist eine alte portugiesische Hunderasse. Diese stolzen Tiere wurden besonders für das Hüten großer Herden gezüchtet
Die Geschichte des Cão da Serra da Estrela
Das Estrela-Gebirge ist ein Gebirge im Norden Portugals, in dem diese Rasse schon seit sehr langer Zeit existiert. Es handelt sich um eine der ältesten Hunderassen auf der Iberischen Halbinsel. Sein genauer Ursprung ist unbekannt. Es wird angenommen, dass er vom asiatischen Mastiff abstammt, der nach Westen gelangte.
Die Rassemerkmale des Cão da Serra da Estrela
Wie bei allen Schäferhunden sollte bei der Ausbildung ihre eigenständige Persönlichkeit berücksichtigt werden. Ohne viel Geduld und Einfühlungsvermögen können sie nicht trainiert werden. Sie sind Fremden gegenüber skeptisch. Ihr imposantes Auftreten, ihre selbstbewusste Art und ihr bedrohliches Verhalten, wenn sie Gefahr wittern, wecken Respekt. Sie verhalten sich gegenüber ihren Artgenossen oft sehr dominant. Wer ihre Charaktereigenschaften akzeptiert und auf ihre tierische Natur eingeht, wird in ihnen zweifellos einen treuen und beschützenden Gefährten finden. Für Anfänger sind diese Hunde nicht geeignet.
Die Verwendung des Cão da Serra da Estrela
Dieser Hund begleitet Rinderherden auf die höchstgelegenen Almen. Sie schützen Nutztiere vor Wildtieren und Viehdieben. Sie werden auch als Haus- und Hofwächter eingesetzt, als Schutzhunde ausgebildet und sogar als Zughunde eingesetzt. Bisher ist diese Rasse in unserem Land selten anzutreffen.
Name | Cão da Serra da Estrela |
FCI Nr. | 173 |
Herkunft | Portugal |
Größe | Rüden 65–72 cm; Hündinnen 62–68 cm |
Gewicht | Rüden 40–50 kg; Hündinnen 30–40 kg |
Farben | Falbfarben; Wolfgrau; Gelb |
Charakter
Verwendungen
Auffälligkeiten des Cão da Serra da Estrela
Ihr kräftiges Ziegenhaar ist glatt oder leicht gewellt und sehr pflegeleicht. Sowohl Lang- als auch Kurzhaarvariante haben ein sehr dichtes Fell, das fast den gesamten Körper gut bedeckt. Die Unterwolle ist normalerweise heller als die Deckschicht.
FAQ
Die Freude, Teil einer vierbeinigen Familie zu sein, ist groß. Leider sind Sie als Hundebesitzer einem gewissen Risiko ausgesetzt, zumindest wenn Sie nicht richtig versichert sind.
Ein Besuch beim Tierarzt kann sehr teuer werden. Durch Hunde verursachte Schäden bewegen sich oft im sechsstelligen Bereich (z. B. Unfälle, Personenschäden, Sachschäden). Um im Schadenfall nicht alle Kosten selbst tragen zu müssen, entscheiden sich viele Hundehalter dafür, ihren Hund zu versichern – so funktioniert auch die Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung für Personen. Sie können wählen, welche Kosten Ihre Hundeversicherung übernimmt.
Hundehalterhaftpflichtversicherung
Eine Hundehalterhaftpflichtversicherung ist nicht nur sehr empfehlenswert, sondern in einigen Bundesländern und bestimmten Hunderassen gesetzlich vorgeschrieben. Die Hundehalterhaftpflichtversicherung bietet zuverlässigen Schutz, da Hunde nicht der persönlichen Haftung für Schäden oder Unfälle unterliegen, die durch Hunde verursacht werden. Leider ist es nicht ungewöhnlich, dass Hunde teure Sach- und Personenschäden verursachen.
Hundekranken- oder OP-Versicherung
Viele Hundebesitzer entscheiden sich für eine Hundekrankenversicherung, damit sie nicht die vollen Kosten für tierärztliche Untersuchungen und Behandlungen tragen müssen. Bei Tierfritz können Sie aus verschiedenen Leistungspaketen wählen, um Ihre Hundeversicherung auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Eine Hundehaftpflichtversicherung ist nicht nur sehr empfehlenswert, sondern in einigen Bundesländern und bestimmten Rassen auch gesetzlich vorgeschrieben. Hunde sind bei Schäden und Unfällen, die durch Hunde verursacht werden, in der Privathaftpflicht versichert, denn keine Hundehalterhaftpflichtversicherung bietet zuverlässigen Schutz. Leider ist es nicht ungewöhnlich, dass Hunde teure Sach- und Personenschäden verursachen.
Generell sind Sie als Besitzer und Halter für die täglichen Risiken und Schäden verantwortlich, die Ihr Hund verursacht.
Haftungsfragen sind besonders wichtig, wenn Ihr Hund gelegentlich von einem Freund oder Bekannten wie einem Hundesitter oder Hundeausführer beaufsichtigt wird , tragen Sie bestimmte Risiken, da Sie im Falle eines Unfalls oder Schadens haftbar gemacht werden können.
Hundehalter sind gesetzlich verpflichtet, zur Verantwortung gezogen zu werden, doch ohne Versicherung droht ihnen im schlimmsten Fall ein Bußgeld in fünfstelliger Höhe.
Wird ein auffälliger Hund bei Behörden gemeldet, prüfen einige Bundesländer auch, ob der Hundehalter eine gültige Versicherung hat. Außerdem ist es immer ratsam, eine Hundehalterhaftpflichtversicherung abzuschließen, da Schäden, die durch Hunde verursacht werden, nicht von der Privathaftpflichtversicherung gedeckt sind. Häufig wird eine Hundeschul- und ähnliche Hundehalterhaftpflichtversicherung verlangt.