Ceský Fousek

Kurzportrait Ceský Fousek
Der Cesky Fousek ist ein edler rauhfelliger Vorstehhund mittlerer Größe, dessen Äußeres Ausdauer und Kraft ausstrahlt.
Die Geschichte des Ceský Fousek
Der Ceský Fousek ist ein Rauhaar-Vorstehhund, der nur gelegentlich außerhalb seines Heimatlandes gesehen wird. Bis zum Ersten Weltkrieg war er als vielseitiger Jagdhund beliebt. Danach geriet er durch den Krieg in Vergessenheit und verschwand vollständig. Nachdem der Cortarus-Griffon in der Tschechischen Republik Anfang der 1980er Jahre fast nicht mehr existierte, wurden Anstrengungen unternommen, den Ceský Fousek wieder zu züchten. Die ursprünglichen Rassen waren Cortalus Griffon, Deutsch Stichelhaar, Deutscher Drahthaar und möglicherweise Deutscher Kurzhaar. Kein Wunder also, dass der Fousek dem Deutsch Drahthaar so ähnlich sieht.
Die Verwendung des Ceský Fousek
Fouseks sind freundliche und gefügige Hunde, die nicht nur im Wasser, sondern auch an Land, in Feldern und Wäldern zum Vorsteh- und Apportierhund eingesetzt werden. Dadurch ist er äußerst vielseitig einsetzbar und gilt in seiner Heimat als zuverlässiger Jagdbegleiter. Darüber hinaus ist er ein ruhiger Mitbewohner und ein guter Familien- und Begleithund.
Name | Ceský Fousek |
FCI Nr. | 245 |
Herkunft | Tschechische Republik |
Größe | Rüden 60–66 cm; Hündinnen 58–62 cm |
Gewicht | Rüden 28–34 kg; Hündinnen 22–28 kg |
Farben | Dunkelbraun; Weiß mit braunen Sprenkeln/Platten |
Charakter
Verwendungen
Auffälligkeiten des Ceský Fousek
Geschlechtsspezifische Größenunterschiede sind oft sehr ausgeprägt. Sein Haar ist einzigartig. Die dichte, weiche Unterwolle verschwindet in den warmen Monaten komplett. Das Deckhaar besteht aus 4 cm langen eng anliegenden Haaren und 6 cm langen Haaren, die die kürzeren durchstoßen. Typisch sind die weit hinten liegenden Ohren und der Bart. Ursprünglich wurden die Schwänze dieser Hunde, die fast ausschließlich zur Jagd verwendet wurden, um etwa ein Drittel oder die Hälfte kupiert. Aufgrund des Verbots des Schwanzkupierens in verschiedenen Ländern kommen heute auch Exemplare mit langen Schwänzen häufiger vor.
FAQ
Die Freude, Teil einer vierbeinigen Familie zu sein, ist groß. Leider sind Sie als Hundebesitzer einem gewissen Risiko ausgesetzt, zumindest wenn Sie nicht richtig versichert sind.
Ein Besuch beim Tierarzt kann sehr teuer werden. Durch Hunde verursachte Schäden bewegen sich oft im sechsstelligen Bereich (z. B. Unfälle, Personenschäden, Sachschäden). Um im Schadenfall nicht alle Kosten selbst tragen zu müssen, entscheiden sich viele Hundehalter dafür, ihren Hund zu versichern – so funktioniert auch die Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung für Personen. Sie können wählen, welche Kosten Ihre Hundeversicherung übernimmt.
Hundehalterhaftpflichtversicherung
Eine Hundehalterhaftpflichtversicherung ist nicht nur sehr empfehlenswert, sondern in einigen Bundesländern und bestimmten Hunderassen gesetzlich vorgeschrieben. Die Hundehalterhaftpflichtversicherung bietet zuverlässigen Schutz, da Hunde nicht der persönlichen Haftung für Schäden oder Unfälle unterliegen, die durch Hunde verursacht werden. Leider ist es nicht ungewöhnlich, dass Hunde teure Sach- und Personenschäden verursachen.
Hundekranken- oder OP-Versicherung
Viele Hundebesitzer entscheiden sich für eine Hundekrankenversicherung, damit sie nicht die vollen Kosten für tierärztliche Untersuchungen und Behandlungen tragen müssen. Bei Tierfritz können Sie aus verschiedenen Leistungspaketen wählen, um Ihre Hundeversicherung auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Eine Hundehaftpflichtversicherung ist nicht nur sehr empfehlenswert, sondern in einigen Bundesländern und bestimmten Rassen auch gesetzlich vorgeschrieben. Hunde sind bei Schäden und Unfällen, die durch Hunde verursacht werden, in der Privathaftpflicht versichert, denn keine Hundehalterhaftpflichtversicherung bietet zuverlässigen Schutz. Leider ist es nicht ungewöhnlich, dass Hunde teure Sach- und Personenschäden verursachen.
Generell sind Sie als Besitzer und Halter für die täglichen Risiken und Schäden verantwortlich, die Ihr Hund verursacht.
Haftungsfragen sind besonders wichtig, wenn Ihr Hund gelegentlich von einem Freund oder Bekannten wie einem Hundesitter oder Hundeausführer beaufsichtigt wird , tragen Sie bestimmte Risiken, da Sie im Falle eines Unfalls oder Schadens haftbar gemacht werden können.
Hundehalter sind gesetzlich verpflichtet, zur Verantwortung gezogen zu werden, doch ohne Versicherung droht ihnen im schlimmsten Fall ein Bußgeld in fünfstelliger Höhe.
Wird ein auffälliger Hund bei Behörden gemeldet, prüfen einige Bundesländer auch, ob der Hundehalter eine gültige Versicherung hat. Außerdem ist es immer ratsam, eine Hundehalterhaftpflichtversicherung abzuschließen, da Schäden, die durch Hunde verursacht werden, nicht von der Privathaftpflichtversicherung gedeckt sind. Häufig wird eine Hundeschul- und ähnliche Hundehalterhaftpflichtversicherung verlangt.
Andere Neuigkeiten


